(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-5TCC5SN');

Anwendungsgebiete

Technologisches Schema

Lagerung des geeigneten Produktionsstammes in lyophilisiertem Zustand oder in eingefrorenen Glycerinkulturen.

Vor-Fermentation:
Anzucht einer Vorkultur bis auf 5 - 10% des Fermentorvolumen

Haupt- / Produktionsfermentation:
Einhaltung der Prozessparameter (Temperatur, pH-Wert, Bauweise des Fermenters und des Rührers)
Überwachung der Sauerstofftransferrate (OTR), da während der Fermentation / Wachstum die Viskosität ansteigt

Aufbereitung / Down-Stream-Prozess:

  • Ernte der Fermentationbrühe / -suspension
  • Pasteurisation: Inaktivierung der Mikroorganismen durch erhöhte Temperatur sowie Sterilisation
  • Zellabtrennung: Verdünnung mit Wasser, Alkohol oder Wassergemischen mit Salzen und anschließender Filtration
  • Präzipitation erfolgt durch Zugabe von Alkoholen (z.B. Mehtanol, Ethanol oder Isopropanol)
  • Abtrennung des Xanthans und Recycling des Alkohols über eine Destillation
  • Trocknung und Vermahlung des Xanthans (je feiner die Körnung des Xanthanpulvers desto besser lässt es sich in Flüssigkeiten wieder lösen)
  • Verpackung: Verwendung von wasserdichten Verpackungsmaterialien (Xanthan ist hygroskopisch)

Kontaktieren Sie uns

EPC Engineering & Technologies GmbH
Dr.-Bonnet-Weg 1
99310 Arnstadt
Telefon: +49 (0) 3628 - 660 48 2900

Sie möchten noch mehr erfahren oder ein individuelles Angebot erhalten? Kontaktieren Sie uns!

Thank you! Your message has been sent.
Unable to send your message. Please fix errors then try again.